top of page

Kirchenaustritte 2024 stark gesunken.

  • jonathangraf
  • 2. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Am Freitag, 26. September 2025, präsentierte das SPI (Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut) die neuen Zahlen der Schweizer Kirchenstatistik für das Jahr 2024.


Die Austrittszahlen sind 2024 stark gesunken:

  • Die Kirchenaustritte sind 2024 stark gesunken. Der Rückgang bei der katholischen Kirche betrug mit 36'782 Austritten 46% (2023: 67'497 Austritte). Bei der evangelisch-reformierten Kirche gingen die Austrittszahlen 2024 um 18% zurück auf 32'561 Austritte (nach 39'517 Austritten 2023).

  • Der Rückgang erklärt sich mit einer ungewöhnlich grossen Austrittswelle 2023: Hintergrund war die Publikation der Pilotstudie «Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche in der Schweiz». In der Folge hatten sich die Austritte bei der katholischen Kirche 2023 verdoppelt. Auch bei der Evangelisch-reformierten Kirchen waren sie angestiegen, wenn auch nicht im gleichen Umfang.

  • In beiden Kirchen liegt die Austrittszahl noch leicht über den Zahlen von 2022. Im mehrjährigen Vergleich zeigt sich also eine langsam ansteigende Austrittsneigung in der Schweiz.

 

Der Rückgang der Mitgliederzahlen der grossen Kirchen in der Schweiz hält an: 

  • 2024 zählte die katholische Kirche in der Schweiz 2,73 Millionen Mitglieder (2023: 2,8 Millionen). 

  • Die reformierte Kirche kam 2024 auf 1,78 Millionen Mitglieder (2023: 1,86 Millionen).

 

In beiden Kirchen zeigt sich ein stabiler Trend des Rückgangs der absoluten Mitgliederzahlen. Neben den Austritten wirkt sich dabei auch ein höherer Anteil von Sterbefällen gegenüber Geburten bzw. Taufen aus.

 

Das Modell der Nachwuchskirche ist im Wandel: 

Die Zahlen von Taufen und kirchlichen Trauungen sind gesunken, ein langjähriger Trend setzt sich fort:


  • Taufen: katholische Kirche 2024: 13'548 Taufen (2023: 15'142)

  • Taufen: reformierte Kirche 2024: 7'111 Taufen (2023: 8’216)

  • Kirchliche Trauungen: katholische Kirche 2024: 1'846 (2023: 2'234)

  • Kirchliche Trauungen: reformierte Kirche 2024: 1'547 Trauungen (2023: 1'897)


Der Rückgang bei Taufen und Trauungen deutet für die Zukunft einen weiteren Rückgang der Mitgliederzahlen der Kirchen an. Die jungen Altersgruppen können die sterbenden Jahrgänge nicht ersetzen, zumal die Kirchenbindung der jungen Generation schwächer ist als die der älteren.

 

Der Anteil der Katholikinnen und Katholiken bleibt weltweit stabil: 

Weltweit gesehen bleibt der Anteil der Katholiken und Katholikinnen an der Weltbevölkerung stabil. Die absoluten Mitgliederzahlen steigen jedoch in den Kontinenten, in denen die Bevölkerung stark wächst.

 

 

Die Kirchen stehen vor Veränderungen

Die grossen Kirchen in der Schweiz stehen vor Veränderungen. Wie sehen Kirchenverantwortliche die Situation und wie ordnen sie die aktuellen Daten ein?

 

Statement von Bischof Beat Grögli (Zuständiger für Pastorale Fragen bei der Schweizer Bischofskonferenz (SBK):

«Es hilft nichts, vor den langfristigen Trends, die von der Statistik klar belegt werden, die Augen zu verschliessen. Fragen wir vielmehr: Wie wollen und wie können wir Kirche sein, wenn wir kleiner werden und weniger Geld haben? Wie sind wir auch in dieser neuen Situation lebendige Zeuginnen und Zeugen der frohen Botschaft für die ganze Welt? Dieser Frage müssen wir uns synodal stellen, das heisst, gemeinsam und im aufmerksamen Hören ‒ auch auf die Stimmen derer, die in der heutigen Kirche etwas vermissen oder nicht mehr entdecken, was für sie eigentlich wichtig wäre.»

 

Statement Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ):

«Eine Herausforderung liegt darin, die Kirche strukturell auf das Kleinerwerden vorzubereiten. Ziel ist, dass sie geordnet schrumpft und dabei ihre Stabilität behalten kann, da wir ja auch in der Schweiz noch immer eine grosse Organisation mit mehreren Millionen Mitgliedern sind, die in unterschiedlicher Intensität Erwartungen an die Kirche haben.»

 

Statement von Dr. Stephan Jütte, Leiter des Bereichs Theologie und Ethik der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS):«Und auch wenn wir kleiner werden, bleibt unser Auftrag gross: Kirche für alle Menschen in dieser Gesellschaft zu sein – dort, wo Sinn, Gerechtigkeit und Hoffnung gefragt sind.»

 

Ausführlichere Informationen zu Kirchenstatistiken des SPI finden Sie hier.

Kommentare


bottom of page